Neben der persönlichen Tarnung kommt dem Schirm eine zentrale Aufgabe zu, da er den Jäger verdeckt und so dessen Anwesenheit nicht verrät. Für die Flugwildjagd sollte der Schirm immer "oben offen" sein, damit mit der Flinte vernünftig geschwungen werden kann. Hingegen sind Schirme, die gänzlich geschlossen sind, für den Ansitz auf Raub- und Schalenwild gut geeignet.
Grundsätzlich sind zwei verschiedene Arten von Schirmen zu nennen: Schirme, die vom Jäger mit Hilfe von Teleskopstangen, Klemmen und Tarnnetzen selbst aufgebaut werden und sogenannte Fertigschirme, bei denen schon alles fest miteinander verbunden ist. Fertigschirme haben den Vorteil, dass sie sehr schnell aufgebaut sind. Bei selbst gebauten Schirmen dauert das oftmals bis zu 15 Minuten. Dafür sind bei ihnen die Abmessungen nicht vorgegeben und sie können je nach Bedarf variabel errichtet werden. Wie solch ein Schirm aufgebaut wird und welche Materialien dafür benötigt werden, können Sie im Schirmgeflüster im Artikel "Schirmbau leicht gemacht" nachlesen.