Rottumtaler Mauspfeifchen
- Artikel-Nr.: 06180
- EAN: 4031936106852
- Hersteller-Nr.: RW01105
- Hersteller: Rottumtaler Wildlocker
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 150,- Bestellwert
- Blitzversand
- Beratung durch Profis
Rottumtaler Mauspfeifchen gefertigt von Klaus Demmel
Das Rottumtaler Mauspfeifchen wird wie alle Rottumtaler Wildlocker in Handarbeit von Klaus Demmel in Deutschland hergestellt. Das Mauspfeifchen besteht komplett aus Rehgehörn. Es ist haltbar und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit. Jedes Rottumtaler Mauspfeifchen ist ein Unikat. Es besticht durch seinen realistischen Klang und gute Lockwirkung.
Mäuseln mit dem Rottumtaler Mauspfeifchen
Die Wisperlaute der Maus werden durch stoßweises Hineinblasen erzeugt. Diese Form der Raubwildjagd nennt man auch mäuseln. Der Fuchs und anderes Raubwild steht diesem Ton sehr schnell zu. Es handelt sich bei dieser Art der Lockjagd um eine enorm spannende Jagdart, da man im ständigen Kontakt mit dem Beutetier ist und seine Reaktion auf das mäuseln direkt beobachten kann. Um möglichst realistisch zu klingen, sollte zwischen langen und kurzen Wisperlauten variiert werden. Die Reichweite des Mauspfeifchens beträgt je nach Gelände und Wind ca. 200m. Im Lieferumfang ist eine praktische Umhängeschnur enthalten. Diese ermöglicht den unkomplizierten Transport des Mauspfeifchens. Am Hals getragen ist es stets griffbereit.
Die Vorzüge des Rottumtaler Mauspfeifchens
- hergestellt in Handarbeit vom Lockjagdexperten Klaus Demmel
- jeder Locker aus Gehörn gefertigt und somit ein Unikat
- widerstandsfähig und haltbar durch Naturwerkstoffe
- realistischer Klang und gute Lockwirkung
- Füchse und anderes Raubwild steht dem Mäuseln schnell zu
- Reichweite bis zu 200m
- praktische Umhängeschnur im Lieferumfang enthalten
Gebrauchsanweisung des Mauspfeifchens
Halten Sie den Locker vorsichtig mit Hilfe der Zähne am Mundstück fest. Rollen Sie die Lippen dabei leicht nach innen ein. Erzeugen Sie nun aus dem Bauch heraus kurze, leichte Luftstöße. Für möglichst natürliche Laute ist es wichtig, darauf zu achten, nicht zu lang oder zu kräftig in den Locker hineinzublasen. Als Variation können Sie kurzes, rasches Ein- und Ausatmen kombinieren, wodurch die typischen Wisperlaute der Maus erzeugt werden.
Hier noch eine akustische Kostprobe: