Rottumtaler Rehblatter
- Artikel-Nr.: 06410-Rose
- EAN: 4031936087694
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 150,- Bestellwert
- Schneller Blitzversand
- Beratung durch Profis
Der Rottumtaler Rehblatter ist ein universeller Rehwildlocker, der vom renommierten Lockjagdexperten Klaus Demmel über Jahre aus der Praxis heraus entwickelt wurde. So bietet dieser Rehblatter einmalige Eigenschaften, die bei der Blattjagd enorm wichtig sind, um kontinuierlich Erfolg zu haben.
Der Rottumtaler Rehblatter ist in 2 Typen erhältlich. Funktion und Klang sind identisch, lediglich im Aussehen unterscheiden sich diese:
- Blatter mit Rose (Typ 1)
- Blatter mit Gabel (Typ 2)
Handgefertigte Unikate
Lockjagdexperte Klaus Demmel fertigt in Handarbeit aus echtem Rehgehörn Lockjagdinstrumente, die für die Ewigkeit gemacht sind. So ist jeder hergestellte Rottumtaler Rehblatter ein Unikat. Das Lockinstrument ist absolut witterungs- und feuchtigkeitsunempfindlich sowie robust. Der Rottumtaler Rehblatter kann mit der im Lieferumfang enthaltenen Kordel um den Hals getragen werden. So kann man diesen nicht verlieren.
Einfache Handhabung und schnelle Erfolge mit dem Rottumtaler Rehblatter
Speziell für die Blattjagd entwickelt, lassen sich mit dem vielseitigen Rottumtaler Rehblatter jegliche Geräusche des Rehwildes nachahmen. Mit verschiedenen Lippenspannungen können vom Kitzfiep bis zum Altrehgeschrei alle Fieptöne des Rehwildes einfach imitiert werden.
Mit Hilfe der ebenfalls in unserem Shop erhältlichen DVDs und CDs vom Experten Klaus Demmel lassen sich die verschiedenen Tonvariationen einfach erlernen und üben. Durch das Nachstellen von Fegen, Treiben und Plätzen durch Ästeknacken lassen sich, in Kombination mit den richtigen Tönen des Rehblatters, die Böcke überlisten. Der unverzichtbare Begleiter zur Blattjagd auf Rehwild!
Die Vorzüge des Rottumtaler Rehblatters auf einen Blick
- Artikelname: Rehblatter
- Hersteller: Rottumtaler Wildlocker
- Herstellerartikelnummer: 1 (Typ1); 2 (Typ2)
- robustes Lockinstrument
- in Handarbeit produziert - jedes Stück ein Unikat
- inklusive praktischer Umhängekordel
- hergestellt aus echtem Rehbockgehörn
- langlebig und feuchtigkeitsunempfindlich
- einfach zu spielen
- alle Fieptöne des Rehwildes imitierbar
Anleitung für den Rottumtaler Rehblatter - Wie wird er gespielt?
Der Rottumtaler Rehblatter wird zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. Am besten greift man ihn direkt an der Bindung, die das Blatt fixiert. Wichtiger hierbei ist es, keinen Druck auf den Rehblatter auszuüben, da sonst die Laute verfälscht werden.
Um verschiedene Töne beim Rottumtaler Rehblatter zu erzeugen, wie zum Beispiel den leiseren Kitzfiep, muss man das Loch am hinteren Ende des Lockers abdecken. Allerdings darf das Luftloch nicht komplett verdeckt werden. Der Blatter wird ungefähr bis zum Gummiring in den Mund genommen und mit Lippendruck auf die Stimmzunge kann die Tonhöhe verändert werden. Mehr Druck erzeugt höhere Töne und weniger Druck einen deutlich tieferen Ton.
Je weiter man das Luftloch abdeckt, desto gedämpfter wird der gespielte Ton. Eine gute Herangehensweise ist es, erst einmal mit leisen Tönen zu beginnen, um in der Nähe befindliches Rehwild nicht zu vergrämen. Man kann sich im Verlauf des Blattens steigern. Weiterhin ist es wichtig in der Tonhöhe zu variieren, denn kein Reh hört sich wie das andere an oder fiept immer gleich. Anstatt einer Dämpfung kann man mit einem Schalltrichter, welcher mit den Händen geformt wird, die Lautstärke auch erhöhen.
Ein umfassendes Tutorial mit anschaulichen Erklärungen ist in der DVD Blattjagd live zu finden. In dieser Anleitung für den Rottumtaler Rehblatter erklärt Klaus Demmel, wie die verschiedenen Laute erzeugt und in der Praxis eingesetzt werden.
Im Folgenden sind einige akustische Beispiele zu finden:
Verhaltener, tief angesetzter Fiep:
Rickenfiep:
Sprengfiep:
Geschrei:
Kitzfiep: