Um bei der Krähenjagd erfolgreich zu sein, ist der Aufbau eines realistischen Lockbildes erforderlich. Doch wie stellt man ein solches Lockbild zusammen, wie viele Lockvögel sollte man aufstellen, was muss man in Bezug auf die Windrichtung beachten? Hier ein paar Tipps aus der Praxis.
Das freundliche Lockbild
Mit Aufkommen des freundlichen Lockbildes erfuhr die Lockjagd auf Krähen förmlich eine Revolution und es wurden Tagesstrecken möglich, die man sich vorher nie hätte träumen lassen. Doch was bedeutet eigentlich der Begriff “freundliches Lockbild”?
Einfallende Krähen am Lockbild Einfallende Krähen auf frisch gegrubbertem Acker
Wie bei der Taubenjagd imitieren wir mit dem freundlichen Lockbild Krähen, die auf dem Acker sitzen und der Nahrungsaufnahme nachgehen. Hierbei machen wir uns zwei Aspekte zunutze: das Sicherheitsbedürfnis der Rabenvögel und das Nahrungsbedürfnis beziehungsweise den Futterneid. Kaum ein Vogel ist so futterneidisch wie die Rabenkrähe. Hat sie eine Ansammlung von Artgenossen entdeckt, muss sie unbedingt vorbeischauen, was die Kollegen dort Interessantes zu fressen gefunden haben.
Weiterlesen »